Bei einem guten Raumerlebnis kommt vieles zusammen:
Die Gestaltung und Ausstattung des Raumes, die analoge und digitale Technik, das Miteinander der Nutzer - im Ergebnis entstehen Inspiration, verbindliche Zusammenarbeit und intensive Kommunikation, neue Konzepte und zusätzliche Umsätze.
Auf den Raum selbst, dessen Gestaltung und damit für die gebaute Identität Ihres Unternehmens wird oft viel Zeit für die Planung verwendet und Geld in die Umsetzung investiert – und anschließend wird davon ausgegangen, dass Ihre Mitarbeiter den Raum schon richtig nutzen werden und die gewünschten Ergebnisse und Erträge quasi von selbst entstehen. Allerdings ist es wie bei jeder Technologie, es kommt auf den richtigen Einsatz an.
Wenn Missverständnisse, fehlende Motivation oder Ärger den Arbeitsalltag prägen, hilft eine neue Umgebung auch nur bedingt weiter, meist nutzt sich der positive Effekt sehr schnell ab. Ich habe die Erfahrung gemacht, dass es zum einen die nachhaltige und wertschöpfende Nutzung des Raumes sicherstellt, schon im Planungs- und Gestaltungsprozess die dem jeweiligen Unternehmen eigene Kommunikationskultur zu berücksichtigen und quasi „einzubauen“, und zum anderen, die Mitarbeiter in der Nutzung des Raumes, seiner Gestaltungselemente und seiner kommunikativen Möglichkeiten zu schulen und auch hier die Potenziale zu heben.
Denn: Gestaltung und Technik sind wichtig, aber der eigentliche „Ton“, die Resonanz, wird durch die Art des Miteinanders der Mitarbeiter und die Kommunikation gegenüber den Kunden und Dienstleistern gesetzt. Wenn der Ton „stimmt“, also optimal zu Unternehmen, Produkten und Raum passt, entsteht eine starke Resonanz und die gewünschte Wertschöpfung ist sichergestellt. Die Investition in Raum und Technik zahlt sich so rasch aus in höherer Effizienz, gelebter Kreativität, überraschenden Innovationen und neu generierten Umsätzen.
Raum und Kommunikation
Vom klassischen Büro zu New Work
Workshops für neue Räume